SPANNENDE VIDEOREIHE
ÜBER UNSEREN SALAT
Im Juli 2018 haben wir uns besonders über den Besuch von Land schafft Leben gefreut. Dabei wurde Pauli gemeinsam mit anderen Landwirten interviewt und gefilmt. Daraus entstand eine vierteilige, spannende Videoreihe, welche einen authentischen Einblick in die Betriebe, Abläufe und Alltagssituationen der Salatbauern zeigt.
Es geht u.a. um folgende Themen:
Wir können diese Videoreihe und auch die anderen Videos von Land schafft Leben über weitere Lebensmittel jedenfalls nur weiter
empfehlen, da hier alles sehr realistisch dargestellt wird.
DIE BISHER JÜNGSTE GRUPPE VON BESUCHERN, DIE WIR EMPFANGEN
DURFTEN
Juni 2017
Die Kinder der ersten Klassen der Volksschule Paudorf - die mit ihren Lehrerinnen Martina Schulmeister, Christiane Aigner und Petra Neumeister-Heider unterwegs waren - verbrachten bei uns am Hof erlebnisreiche Stunden. Sie lernten den Tagesablauf auf einem Bauernhof kennen. Auch die Salaternte am Acker war Teil des Programmes. Danke für euren Besuch, es hat uns besonders gefreut!
BESUCH VON EINEM UNSERER LANGJÄHRIGEN KUNDEN
Herbst 2016
Wir freuen uns immer wieder, wenn sich unsere Kunden von der Qualität vor Ort selbst überzeugen. Einer unserer langjährigen Kunden,Andreas Unfried, Obst und Gemüse hat uns vor kurzem besucht und sich selbst ein Bild von unseren Salaten auf den Äckern gemacht. Sein Gesichtsausdruck verrät uns, dass er sehr zufrieden mit der Frische und Qualität unserer Produkte ist ;) .
WIR STEIGERN UNSERE QUALITÄT DURCH MEHR HUMUS IM BODEN
Sommer 2016
Vor einigen Jahren haben wir beschlossen, an einem nachhaltigen Humusprojekt in Kooperation mit der Firma Spar teilzunehmen. Der Entschluss zu diesem Projekt fiel uns sehr leicht, da es uns wichtig ist, dass die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird und wir unserer Umwelt mehr geben als nehmen:
Wir konnten in den letzten Jahren den Humusgehalt um 0,4 % steigern. Das entspricht einer Bindung von 24,06 Tonnen CO² auf einer Fläche von 1,3 ha. Damit kann man mit einem PKW ca. 200.000 km fahren. Mit weiteren 3,4 ha nehmen wir auch noch an dem Projekt teil. Auf diesen Flächen werden die Fortschritte gemessen. Tatsächlich bewirtschaften wir jedoch einen Großteil unserer Flächen humussteigernd.
Wir versuchen unsere Böden möglichst nachhaltig zu bewirtschaften, um sie der nächsten Generation in bestmöglichem Zustand übergeben zu können. Durch den Anbau von Begrünungen, das Streuen von Kompost und den Verzicht auf den Pflug, wo es möglich ist, konnten wir in den letzten Jahr schon einige zusätzliche Maßnahmen setzen. Wir wollen uns in dieser Hinsicht jedoch noch weiter verbessern.